Über TRANSIENT
Zeiten großer Veränderungen sind auch Zeiten großer Potenziale: wie können kreative und künstlerische Projekte Möglichkeiten, die „in der Luft liegen“ aufgreifen und als Transformationsenergie erfahrbar machen?
Über TRANSIENT
Als ein „Transient“ wird der Zeitraum bezeichnet, in dem ein durch einen äußeren Impuls in zunächst starke Schwingung versetztes System sich wieder harmonisch ordnet, wie etwa bei einer sehr kräftig gezupften oder angeschlagenen Saite, die sich kurz nach diesem Impuls einschwingt. Das lateinische „transire“ oder englische „transient“ bezeichnet etwas Vorübergehendes, oder auch sich Verwandelndes. Die Grundidee der TRANSIENT Projekte findet sich in diesen Begriffen wieder: kraftvolle Impulse in Gestalt von interdisziplinären künstlerischen Themen und Projekten bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt für nachhaltige Kommunikationsfelder und Beziehungsebenen mit Orten und Communities im „strukturschwachen Raum“ abseits kultureller Zentren.
Die Themen werden gemeinsam mit den Akteur:innen vor Ort wie Vereinen, Schulklassen, Musik- und Kunstschulen, regional ansässigen Künstler:innen etc. entwickelt und nach einer Recherchephase in innovative Aufführungsformate umgesetzt.
Nach einer ersten Recherchephase in der Nordeifel 2020 fand das erste TRANSIENT Impulsfestival 2021 zum Thema „Anfang“ in den drei Eifelorten Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg statt. In der auf die Flutkatastrophe folgenden Labor- und Recherchephase 2022 fanden sich zum ersten Mal Studierende der Kunst- und Musikhochschulen in NRW und anderswo im Rahmen der TRANSIENT Academy zusammen. Auch die dort von den Nachwuchskünstler:innen mitentwickelten Ideen flossen in das zweite TRANSIENT Impulsfestival 2023 ein, das ebenfalls in drei Eifelorten stattfand.
Von Beginn an ist die Kunststiftung NRW Partnerin und Förderin der TRANSIENT Projekte.
Die Themen werden gemeinsam mit den Akteur:innen vor Ort wie Vereinen, Schulklassen, Musik- und Kunstschulen, regional ansässigen Künstler:innen etc. entwickelt und nach einer Recherchephase in innovative Aufführungsformate umgesetzt.
Nach einer ersten Recherchephase in der Nordeifel 2020 fand das erste TRANSIENT Impulsfestival 2021 zum Thema „Anfang“ in den drei Eifelorten Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg statt. In der auf die Flutkatastrophe folgenden Labor- und Recherchephase 2022 fanden sich zum ersten Mal Studierende der Kunst- und Musikhochschulen in NRW und anderswo im Rahmen der TRANSIENT Academy zusammen. Auch die dort von den Nachwuchskünstler:innen mitentwickelten Ideen flossen in das zweite TRANSIENT Impulsfestival 2023 ein, das ebenfalls in drei Eifelorten stattfand.
Von Beginn an ist die Kunststiftung NRW Partnerin und Förderin der TRANSIENT Projekte.
Team
Jeremias Schwarzer
Künstlerische Leitung

Jeremias Schwarzer ist der künstlerische Leiter von TRANSIENT und arbeitet neben seinen Tätigkeiten als Blockflötensolist und Hochschullehrer vor allem an interdisziplinären Projekten, die in der gegenwärtigen Zeit der Veränderungen Kreativität als zukunftsbildende Kraft erfahrbar machen können.
Vera Seedorf
künstlerische Produktionsleitung, Leitung Schulprojekte, Percussion

Vera Seedorf betreut als künstlerische Produktionsleitung die Schnittstelle zwischen künstlerischen und organisatorischen Planungen und ist maßgeblich an der Entwicklung der Workshops und Schulprojekte in der Eifel beteiligt. In den Workshops unterstützt sie die Teilnehmer:innen auch aus der Perspektive der professionellen Schlagzeugerin dabei, mit vor Ort in der Natur vorgefundenen Situationen und Materialien klanglich zu arbeiten.
Lea Felizitas Helm
Produktionsleitung, Öffentlichkeitsarbeit

Lea Felizitas Helm arbeitet als freie Dramaturgin, Kultur- und Orchestermanagerin im Bereich Neue Musik und Jazz und interessiert sich besonders für die Umsetzung interdisziplinärer Kulturkonzepte. Beim TRANSIENT Impulsfestival unterstützt sie das Team als Produktionsleiterin.
Malin Meier-Brix
Verwaltung

Malin Meier-Brix hat Film-, TV- und Medienproduktion studiert und erlangt den Master in Kultur- und Medienmanagement an der HfMT in Hamburg. Malin ist Newcomer:in im Kulturmanagement und fokussiert sich besonders auf das Aufbrechen klassischer Strukturen durch zeitgenössische Musik, politisch, musikalisch oder durch Digitalisierung, um Malins Leidenschaft der Kultur und Medien zu verknüpfen.