Zum Inhalt wechseln
transient_labor-academy-2022_wht
  • Startseite
  • Academy
  • Künstler_innen
  • Kreative Allmende
  • Termine
  • Impulsfestival 2021
    • Rückblick
    • Ensemble
    • Academy
    • Bibliothek der Ideen
  • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Academy
  • Künstler_innen
  • Kreative Allmende
  • Termine
  • Impulsfestival 2021
    • Rückblick
    • Ensemble
    • Academy
    • Bibliothek der Ideen
  • Kontakt
transient_labor-academy-2022_wht
  • Startseite
  • Academy
  • Künstler_innen
  • Kreative Allmende
  • Termine
  • Impulsfestival 2021
    • Rückblick
    • Ensemble
    • Academy
    • Bibliothek der Ideen
  • Kontakt

Junior Fellow

Valerie Fritz

Biografie

Valerie Fritz, eine österreichische Musikerin, studiert Violoncello an der Universität Mozarteum Salzburg bei Clemens Hagen und Giovanni Gnocchi. Als Mitglied des Luzern Festival Academy Orchestra, des European Union Youth Orchestra und des Wiener Jeunesse Orchesters, sowie als Substitutin in der Camerata Salzburg und dem Sinfonieorchester Liechtenstein nahm Valerie an mehreren Konzerttourneen durch Europa teil und arbeitete mit Dirigent*innen wie Bernard Haitink, Manfred Honeck, Gianandrea Noseda, Matthias Pintscher and Péter Eötvös. Ihr Leidenschaft für aktuelle Musik führte sie auf die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, die Impuls Academy in Graz und zur IEMA Academy bei den Klangspuren Schwaz. Neben ihrer regelmäßigen Tätigkeit im Österreichischen Ensemble für Neue Musik sowie dem New Art an Music Ensemble Salzburg, kuratiert Valerie zudem die Konzertreihe nɔɪz//Elektrorauschen in Innsbruck, deren Fokus auf elektroakustischer Musik liegt. Valerie ist Gewinnerin des Concorso Enrico Mainardi, Stipendiatin der Académie Jaroussky in Paris und wird im Finale des Berlin Prize for Young Artists im Oktober 2021 performen

Projekt: Eins-zu-Eins

Im Rahmen des TRANSIENT Impulsfestivals 2021 besteht die Möglichkeit, die österreichische Cellistin Valerie Fritz für einen musikalischen Hausbesuch zu buchen. Bei diesen Zusammentreffen im intimen Rahmen steht der musikalische Austausch, das intensive Live-Erleben von Musik und die wechselwirkende Beziehung zwischen Musikerin und Zuhörer*in, die besonders in Zeiten der Pandemie so stark eingeschränkt ist, im Vordergrund. Ob gemeinsam musiziert, improvisiert, gesprochen oder zugehört wird, entscheiden die Musikerin und ihr Gegenüber spontan.

Workshop: Wie klingt Stille?

Das Wort Stille beschreibt die empfundene Lautlosigkeit, die Abwesenheit jeglichen Geräusches. Ganz still ist es fast nie um uns herum, doch wir sind es gewöhnt, Alltagsgeräusche auszublenden. Durch verschiedene Hörübungen lernen die Teilnehmer*innen genau hinzuhören und ihre klangliche Umgebung bewusst wahrzunehmen. Ziel des Workshops ist es, die Ohren zu sensibilisieren und der musikalischen Bedeutung von Geräuschen nachzuspüren. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung steht die Komposition 4’33’’ von John Cage, die von den Schüler*innen an verschiedenen Orten in Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg aufgeführt wird. Die Interpretationen und deren grafische Visualisierungen werden auf der Website des TRANSIENT Impulsfestivals präsentiert.

Blog von Valerie Fritz
Loading…
15. Februar 2022

Impulse, die über ein Festival hinausgehen

Ein Projekt, das sich über ein halbes Jahr erstreckt und der Künstlerin die Freiheit, das Vertrauen und die Mittel gewährt, um eigene Ideen umzusetzen, stellt im Alltag einer freischaffenden […]

27. Mai 2021

Unter uns – musikalische Begegnungen in Bad Münstereifel

Durch die Musik entrückt zu werden und den Künstler*innen nahe zu sein sind wichtige Komponenten eines intensiven Konzerterlebnisses, darin war sich mein Publikum in Bad Münstereifel einig. Meine musikalischen […]

10. Mai 2021

4’33“ als stiller Protest

Vor knapp 10 Jahren stand ich vor meiner eigenen Schulklasse und referierte über John Cage und sein berühmtes Stück 4’33“. Heute stehe ich im Rahmen des TRANSIENT Impulsfestivals wieder […]

2. Mai 2021

Eins-zu-Eins

Die zentrale Frage in meiner Arbeit als Musikerin des 21. Jahrhunderts ist, wie ich Musik für Zuhörer*innen erfahrbar machen kann. Wie muss eine Konzertsituation beschaffen sein, um eine Aufnahmebereitschaft […]

25. April 2021

Kreative Spielräume

Der Begriff Kreativität leitet sich vom lateinischen Wort creare ab, was so viel bedeutet wie schaffen, gebären, erzeugen. Es gibt zahlreiche Definitionen dieses Begriffs, in der gängigen Verwendung bezeichnet […]

© 2022 Transient Labor and Academy

Impressum • Datenschutz